María del Socorro (Coco) Gutiérrez Magallanes, Nina Hoechtl, Rían Lozano
This article examines the postgraduate Gender and Visual Culture seminar that we have been co-teaching as a team of two (and occasionally three) professors over a four-year period at the public National Autonomous University of Mexico. Throughout this seminar, we have embraced personal and collective experiences in the process of (un)teaching and (un)learning to explore the possibilities of a pedagogy of ‘contagion by contact’, both feminist and critical, encouraging creative formats.
Drawing from a range and diverse reflections, we seek to critically explore an amplified challenge of, and the need for, a collaborative and de(s)colon/ial/ising approach towards (un)teaching and (un)learning in the context of the public university as a contentious space of political engagement. This space requires a constant questioning of where to teach from (a politics of location), what to teach (culturally diverse and conflicting worldviews), and how to teach (critical and decolonising methodologies).
in Tijdschrift voor Genderstudies, Amsterdam University Press, Volume 21, Number 2, June 2018, pp. 153-170
„Current signs“
kuratiert von Enar de Dios Rodriguez
Für das Projekt „Current signs“ wurden zeitgenössische Künstler/innen eingeladen, ihre aktuellen Anliegen und Forderungen in Form von Protestschildern auszudrücken. Wofür müssen wir aufstehen und unsere Stimme erheben? Was soll publik gemacht werden? Welche Umstände können wir nicht akzeptieren? Die von den Künstler/innen entworfenen 16 Protestschilder geben eine visuelle Antwort auf diese wichtigen Fragen. Die Auflage von 50 Stück steht den Besucher/innen – solange der Vorrat reicht – zur kostenlosen Mitnahme zur Verfügung. Zu sehen vom 20. Februar bis 28. März 2018 im weissen haus.
„Current signs“ wurde aus der Sorge um die aktuelle politische Landschaft und den Aufstieg (sowie der gesellschaftlichen Hinnahme) rechtsextremistischer, fremdenfeindlicher und rassistischer Ideologien geboren. Wie immer – aber vielleicht jetzt dringlicher als je zuvor – müssen wir unsere Anliegen sichtbar machen, unserer Ideen mit Anderen teilen. Current signs ist eine Aufforderung, vom Recht auf Protest Gebrauch zu machen.
mit Beiträgen von
Pablo Chiereghin / Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová / Johannes Gierlinger / Marina Gržinić & Aina Šmid / Siggi Hofer / Klub Zwei / Milan Mijalkovic / Ryts Monet / monochrom / Ivette Mrova Zub / Yoshinori Niwa / Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (SKGAL) / UBERMORGEN / Flora Watzal / Christina Werner / WochenKlausur
AUSSTELLUNG im das weisse haus
Eröffnung: 20. Feber 2018, 19h
Ausstellungsdauer: 21. Feber – 28. März 2018 // Dienstag bis Freitag 13h –19h, Samstag 12h –17h, sowie nach Terminvereinbarung
All-women art spaces in Europe in the long 1970s
Edited by Agata Jakubowska and Katy Deepwell
The texts gathered in this volume embrace women artists-only exhibitions, festivals, collective art projects, groups and associations, organised in the long 1970s in Europe (1968-1984). These all-women art initiatives are closely related to developments within the political and politicized women’s movement in Europe and America but what emerges is the varied and plural manner of their engagements with feminism(s) alongside their creation of ‘heterotopias’ in relation to specific sites/ politics/ collaborative art practices.
With texts by Katia Almerini, Susanne Altmann, Katy Deepwell, Fabienne Dumont, Nina Hoechtl and Julia Wieger, Agata Jakubowska, Monika Kaiser, Elke Krasny, Annika Öhrner, Márcia Oliveira, Kathleen Wentrack.
FACES: gender, art, technology
20 years of interactions, connections and collaborations
Ausstellungsdauer: 14.10. – 5.11., Dienstag bis Sonntag von 15:00 – 19:00 Uhr
Ausstellung und Symposium Freitag, 13.10.2017 um 19:30 Uhr
Symposium, Videoscreenings, Performances Samstag, 14.10. und Sonntag 15.10.2017
2017 feiert die internationale Online-Community FACES ihr 20. Jubiläum. FACES ist ein Netzwerk von Medienkünstlerinnen, die über den Listserv faces-I.net miteinander verbunden sind und sich nach Möglichkeit auch real treffen.
Faces wurde 1997 in Österreich gegründet und basiert auf zahlreichen Begegnungen von Frauen weltweit, persönlich und virtuell. Das Gefühl grenzenloser Kommunikation eröffnete neue Möglichkeiten für kreative Online-Projekte – Performances, Spoken Word, Sound und theoretische Diskussionen. http://www.faces-l.net/
Freitag, 13.10.2017 um 19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung:
Es sprechen:
Tina Wirnsberger, Stadträtin für Frauen und Gleichstellung
Christine Braunersreuther, Kultur- und Frauensprecherin der KPÖ Graz
Kathy Rae Huffman (US), Kuratorin
Performances:
Helen Varley Jamieson (NZ/DE)/Annie Abrahams (NL/FR) – „Unaussprechbarlich“
Boryana Rossa (USA/BG), mit If Nickl und Sylvie Leiner (AT) – „Golden Carelessness“
Beteiligte Künstlerinnen und Theoretikerinnen – Performances, Videoscreenings, Präsentationen: 42, Annie Abrahams/Helen Varley Jamieson, Nora Al Badri/Jan Nikolai Nelles, Perry Bard, Anne Bray, Nancy Buchanan, Filipa César/Grada Kilomba/Diana McCarty, Lena Chen, Katy Deepwell, DIVANOVA daniela jauk/anita peter mörth/ sol haring, Valie Djordjevic, Charlotte Eifler, Marina Grzinic/Aina Smid, Heide Hatry, Lynn Hershman Leeson, Ida Hirsenfelder, Elaine Wing-Ah Ho/Ming Lin, Nina Hoechtl feat. INVASORIX, Reni Hofmüller, Margarete Jahrmann, lizvlx, Manu Luksch, Jenny Marketou, Varsha Nair, Arghyro Paouri, Boryana Rossa, Mechthild Schmidt Feist, Nina Sobell, Evelin Stermitz, Hito Steyerl, Myriam Thyes, Tanja Vujinovic, Anja Westerfrölke, Faith Wilding/SubRosa, Eva Wohlgemuth.
18:00 „bloody mary hairy!“ a DIY (gaga-)feminist didactics cock*tail tale. Film by DIVANOVA/daniela jauk, anita peter mörth, sol haring film, 2017. Skype-performance-talk with DIVANOVA and Sol Haring.
18:30 Faces communal Dinner
20:00 Performances:
Lena Chen – „The Life and Death of Elle Peril“
Reni Hofmüller – „Resonating Sculpture II – Jetzt/Now“
21:00 PARTY mit Djanes CHARLOTTE [G-Edit] (DE) und anderen.
Sonntag 15.10. von 10.00 – 16:00 Uhr
Kuratiert von Kathy Rae Huffman and Eva Ursprung, (in Zusammenarbeit mit Valie Djordjevic, Diana McCarty und Ushi Reiter)
Die Mailingliste FACES wurde 1997 als Antwort auf den dringenden Bedarf einer steigenden Anzahl an Frauen in der Medienkunst gegründet. Nach einer Reihe von Diskussionen am Rande der großen europäischen Medien-kunstfestivals und via Emails wurde die Frage aufgeworfen: „Wo sind die Frauen?“
Parallel dazu wurde das Projekt Face Settings gestartet: Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Programmiererinnen, Designerinnen, Kuratorinnen, Journalistinnen wurden informell zu Tisch geladen, um in entspannter Atmosphäre ihre Arbeit zu diskutieren. Bei einem dieser Dinner in Wien entstand daraus die Mailingliste FACES, die einen grundlegenden Wandel in der Praxis einiger Frauen markierte. Die FACES-Liste wurde zu einer wichtigen Kommunikationsplattform.
FACES organisierte zahlreiche informelle wie auch öffentliche Treffen, Dinner, Open-Mic Sessions und Präsentationen parallel zu verschiedenen Medienkunstfestivals. Schwerpunkt bleibt der Aspekt des Netzwerkens. So gab es auf der ars electronica 1997 ein mehrtägiges Face Settings Dinner, und 1998 fand im Forum Stadtpark Graz unter dem Titel Face2Face die erste Ausstellung von FACES statt, kuratiert von Kathy Rae Huffman und Eva Ursprung. Begleitend dazu gab es Performances, Workshops und ein Symposium.
Für die diesjährige Ars Electronica kuratierten Diana McCarty und Ushi Reiter zum 20. Jubiläum der Mailingliste ein Panel im Rahmen der Veranstaltung „Feminist Climate Change“: https://youtu.be/VKG0yXWDIq8
In Graz geht es nun weiter mit einer Ausstellung und einem Symposium, in dem Projekte und Arbeiten mehrerer Generationen internationaler Medienkünstlerinnen präsentiert werden – von den Pionierinnen bis hin zur nächsten Generation.
Eine Kooperation von Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz; IFCA (International Festival of Computer Arts), MRFU Maribor; Galerija Makina, Pula; Ursprung Tonträger, Strantschitschach.
Gefördert von: Alpen-Adria-Allianz, Stadt Graz Referat Frauen und Gleichstellung, KPÖ, Gemeinderatsklub der Grazer Grünen
Nina Höchtl and Julia Wieger discuss researching the Austrian Association of Women Artists and their efforts to disrupt unreliable histories
An understanding of history as unreliable – a subjective, edited text, fallible to human error or deliberate bias – has been much explored in recent politics and art practice. The archive has become both a physical and rhetorical space in which to challenge omissions, gaps and absences and ask questions about hierarchies of power. Who, and how, do we remember, and why? The intricate relationship between feminism and the archive – the notion of activating and preserving marginalized history as a form of collective resistance – has been addressed by academics such as Kate Eichhorn, a lecturer in writing and cultural theory at The New School in New York, who perceive an engagement with the past as a means to stage radical, progressive interventions in the present. Akin to other energized forms of political intervention, the archive is there to be reclaimed.
For more, see https://frieze.com/article/hauntings-archive
Interview (in Englisch) NINA HOECHTL & JULIA WIEGER TALK HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!:
https://www.filmdoo.com/blog/2017/08/14/interview-nina-hoechtl-julia-wieger-talk-hauntings-in-the-archive/
SPUKEN IM ARCHIV!/HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!, 2017, still: Liesa Kovacs, Nick Prokesch